Schwerkranke und sterbende Menschen mit einem sich verschlechternden Gesundheitszustand erhalten oft keine angemessene Versorgungsplanung und Unterstützung, weil ihr Bedarf nicht oder erst spät erkannt und die passende Hilfe nicht rechtzeitig angeboten wird.
Betroffene, pflegende An-/Zugehörige, Fachkräfte und Personen im Gesundheitswesen wünschten sich eine SPICT™-Version in allgemein verständlicher Sprache mit weniger medizinischen Fachbegriffen.
Das SPICT-4ALL-DE soll dabei unterstützen, Betroffene zu identifizieren, die von einer palliativen Versorgung profitieren können. Hierzu gehört auch die Planung der zukünftigen Versorgung.
SPICT-4ALL soll es allen Beteiligten leichter machen, Anzeichen für eine mögliche Verschlechterung des Gesundheitszustandes zu erkennen und darüber zu sprechen. Ziel ist es, dass die Betroffenen und die Pflegenden eine besser aufeinander abgestimmte Versorgung erhalten – egal ob zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus.
Gibt es Anzeichen für eine gesundheitliche Verschlechterung der Betroffenen?
Falls ja, ist es an der Zeit, mit den Betroffenen über ihre Bedürfnisse sowie Wünsche an die Versorgung und die zukünftige Versorgungsplanung zu sprechen.
Das SPICT-4ALL-DE und der dazugehörige Anwendungsleitfaden wurden vom Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) systematisch übersetzt, getestet und an den deutschen Kontext adaptiert.
This SPICT tool is free to download. SPICT must not be reproduced in any other format nor modified in any way without permission.
All users are responsible for ensuring that they use the current version of this SPICT tool and for any use they make of SPICT and SPICT resources.
Please register for SPICT news and updates
This is important so that all SPICT users are aware of any changes or important information from the SPICT programme.
SPICT-4ALL-DE and the guide has been translated and adapted by the Institute for General Practice and Palliative Care, University of Hannover Medical School, Germany.
